Bereichsleiter für Informatik und digitale Grundbildung:
Martin Krenslehner
Stundentafel (Informatik) | |
1. Klasse | 2,5 EH |
2. Klasse | 3 EH |
3. Klasse | 3 EH |
4. Klasse | 4 EH |
Gesamt | 12,5 EH |
Am Smartphone die wichtigsten Neuigkeiten lesen, schnell auf WhatsApp antworten, die Haushaltskasse in einer Tabelle kalkulieren, E-Mail an den Chef schreiben, Maschinen programmieren, Recherche im Internet oder einfach das Schneiden eines Videos vom letzten Urlaub. Die Informatik ist präsent und der gekonnte Umgang mit den gängigen Technologien erleichtern uns den Alltag.
Deshalb kommen im Informatik-Schwerpunkt unterschiedliche Kommunikationstechnologien wie PC/Notebook und Smartphone, zum Einsatz. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern digitale Grundbildung und darüber hinaus vertiefende Kenntnisse in den gängigen Anwendungsprogrammen zu vermitteln. Auch ein technisches Verständnis, ein kritisches Hinterfragen von Online-Quellen sowie Grundkenntnisse über Rechte und Sicherheitsanwendungen wird geschult. Erste Erfahrungen im Programmieren, Videobearbeitung und der Erstellung einer Homepage werden angeboten. Die digitale Grundbildung wird über den Informatik-Schwerpunkt hinaus auch in anderen Schulfächern bestmöglich integriert, um einen routinierten Umgang mit neuen Medien zu gewährleisten.
Konkrete Inhalte 1. und 2. Schulstufe:
· Schreiben im Zehnfingersystem (genaue und schnelle Anwendung)
· Basics: Hardware, Software, Betriebssystem, Schnittstellen, Speichermedien und Speichereinheiten, Firewall, Virenprogramme etc.
· Microsoft Word (grundlegend, bspw. Briefe und Dokumente erstellen)
· Microsoft PowerPoint (grundlegend, bspw. Erstellen von Präsentationen)
· Einsatz von Suchmaschinen (kritischer Umgang: Beeinflussung erkennen, verlässliche Quellen von „Fake-News“ unterscheiden)
· Grundlagen zu Urheberrechten
· Datenschutzgrundverordnung
· Coding und Robotics (Einführung ins Programmieren durch einfaches Codieren über Bee Bot und Lightbot)
Konkrete Inhalte 3. und 4. Schulstufe:
· Online-Grundlagen (Chancen und Risiken im Internet, E-Mail, WhatsApp etc.)
· Microsoft Word (vertiefend, bspw. Formatierung, Etikette, Serienbriefe, etc.)
· Microsoft PowerPoint (vertiefend, bspw. Masterfolien, Animationen und Übergänge richtig einsetzen, Präsentationsschleifen erstellen, etc.)
· Microsoft Excel (Funktionen, Diagramme, bedingte Formatierung, etc.)
· Videobearbeitung
· Bildbearbeitung (Anwendung von Gimp und Photoshop)
· Tonaufnahmen erstellen, bearbeiten und verändern (Anwendung von Audacity)
· 3D-Konstruktionen erstellen (Anwendung von „Sketch up“: genaues Konstruieren, selbstständiges Arbeiten, Vorstellungskraft für technischen Bereich entwickeln)
· Erstellen von Datenbanken
· IT-Sicherheit
· Online-Zusammenarbeit (Anwendung von Office 365, Microsoft Publisher, Microsoft Forms)
· Coding und Robotics (Programmieren mit Scratch und Micro:bit)
· ECDL-Prüfung (Nachweis der IT-Kenntnisse für weiterführende Schule und Berufsleben, möglich ab dem 12. Lebensjahr)
Der Informatikzweig deckt somit den sicheren Umgang mit neuen Medien ab. Dieser soll aber vor allem Interesse für den IT-Sektor wecken und sowohl eine wichtige Vorbereitung auf das Berufsleben als auch eine fundierte Ausbildung für weiterführende Schulen darstellen.
An unserem Schulstandort wird auch der ECDL angeboten. Gerne können sich Schülerinnen und Schüler zum ECDL anmelden. Die Prüfung wird von einem externen Prüfer abgekommen. Nähere Information zum ECDL an Schulen finden Sie unter dem nächsten Button „Modulüberblick und Kosten"