Home
Aktuelles
Aktivitäten 2022/2023
VS Infotag
Alle Termine 2022/2023
Sommerschule
Schule
Unsere Ziele
Unterrichtszeiten
Direktion
Sekretariat
Lehrerteam
Klassensprecher
Klassenelternvertreter
Schüler- und Bildungsberaterin
Schulwart
Schularzt
Hausordnung
Schulangebote
1. Haager Wuzzelolympiade 2019/2020
Schwerpunkte
Schwerpunkt Musik
Schwerpunkt Informatik
Schwerpunkt Sport
Klassen
Klasse 1M
Klasse 1IKT
Klasse 1BSP
Klasse 2M
Klasse 2IKT
Klasse 2BSP
Klasse 3M
Klasse 3IKT
Klasse 3BSP
Klasse 4M
Klasse 4IKT
Service
Schüleranmeldung
Lehrer/innenbewerbung
Downloads
Sprechstunden
Distance Learning
Online Lernen
Mathematik
Informations- und Kommunikationstechnologie
Physik & Chemie
Lernbüro 2. Klasse
Aktivitäten 2021/2022
Kontakt
Home
Aktuelles
Aktivitäten 2022/2023
VS Infotag
Alle Termine 2022/2023
Sommerschule
Schule
Unsere Ziele
Unterrichtszeiten
Direktion
Sekretariat
Lehrerteam
Klassensprecher
Klassenelternvertreter
Schüler- und Bildungsberaterin
Schulwart
Schularzt
Hausordnung
Schulangebote
1. Haager Wuzzelolympiade 2019/2020
Schwerpunkte
Schwerpunkt Musik
Schwerpunkt Informatik
Schwerpunkt Sport
Klassen
Klasse 1M
Klasse 1IKT
Klasse 1BSP
Klasse 2M
Klasse 2IKT
Klasse 2BSP
Klasse 3M
Klasse 3IKT
Klasse 3BSP
Klasse 4M
Klasse 4IKT
Service
Schüleranmeldung
Lehrer/innenbewerbung
Downloads
Sprechstunden
Distance Learning
Online Lernen
Mathematik
Informations- und Kommunikationstechnologie
Physik & Chemie
Lernbüro 2. Klasse
Aktivitäten 2021/2022
Kontakt
Service
Online Lernen
Mathematik
Mathematik
Online Lernen Interaktiv
EDU-Puzzle
Geogebra
1. Klasse: Übungsmöglichkeiten zu Dezimalzahlen und Umwandlungen
Addition
Subtraktion
Multiplikation
Division
Umwandlung von Längen-, Flächen- und Zeitmaßen
Verbindung der 4. Grundrechnungsarten
3. Klasse - Lernvideos:
Genial!3Mathematik - Online - Schulbuch
Genial!3Mathematik - Online - Übungsbuch
Quadrieren und Wurzelziehen (3. Klasse)
Lernvideo: Quadrieren
Lernvideo: Wurzelziehen (einfach)
Lernvideo: Wurzelziehen (Brüche)
Pythagoräischer Lehrsatz (3. KLASSE)
Lernvideo: Lehrsatz des Pythagoras
Lernvideo: Thaleskreis
Prozentrechnung (3. KLASSE)
Lernvideo: Prozentwert
Lernvideo: Grundwert
Lernvideo: Prozentsatz
Lernvideo: Beispiel 662 Autokauf
Zinsrechnung (3. KLASSE)
Grundbegriffe der Zinsrechnung
Berechnung des effektiven Zinssatzes
Statistik (3. Klasse)
Lernvideo: Arithmetisches Mittel (=Durchschnitt) anhand Bsp. 700
Lernvideo: Arithmetisches Mittel (=Durchschnitt) anhand Bsp. 703
Lernvideo: Rangliste, Zentralwert und Modalwert anhand Bsp. 709
4. Klasse - Lernvideos:
Genial! Mathematik 4: Schulbuch
Genial! Mathematik 4: Übungsbuch
Kapitel 1: Mein Wissen aus der 3. Klasse
Bsp. 4 d,f: Vereinfache und berechne! (Rechenregel anwenden)
Bsp. 12 a,c,e: Binomische Formel
Bsp. 17 b: Umfangberechnung bei Vieleck
Bsp. 35 b: Satz des Pythagoras im Rechteck
Bsp. 40 b: Zinsrechnung
Bsp. 69 b: Dreieck - Flächeninhalt und Satz des Pythagoras
Bsp. 74: Effektiver Zinssatz
Bsp. 93: Strahlensatz im Trapez
Kapitel 2: Rationale Zahlen
2.1: Rationale Zahlen
Bsp. 99 e, g.: Vereinfachen und Rechnen mit „Rationalen Zahlen"
Bsp. 102 c, f.: Dividieren von „Rationalen Zahlen"
Bsp. 107 g: Umwandeln von gemischten Zahlen, dividieren und Kürzen von „Rationalen Zahlen"
Bsp. 112 c: KlamPunStri
Bsp. 124 c: Rechnen mit „Rationalen Zahlen"
2.2: Quadratwurzeln
Bsp. 128 a, c, d: Quadrieren/Potenzieren
Bsp. 136 c,e: Das Ziehen der Quadratwurzel
Bsp. 146 e, j: Brucherweiterung, dass der Nenner rational wird.
Bsp. 154 j: Nenner rational machen und kürzen
2.3: Irrationale Zahlen
Bsp. 162 c: Rechnen mit Irrationalen Zahlen
2.4: Kubikwurzeln
Bsp. 180 b: Rechnen mit Kubikwurzeln
Kapitel 3: Satz des Pythagoras
3.1: Anwendungen in ebenen Figuren
Bsp. 184 a: Rechtwinkeliges Dreieck
Bsp. Nr. 187: Rechtwinkeliges Dreieck mit Hilfe des Thaleskreises lösen
Bsp. Nr. 194: Seitenlänge, Umfang, Flächeninhalt des Quadrats berechnen
Bsp. Nr. 197 c: Berechnung der Höhe auf c in einem gleichschenkeligen Dreieck
Bsp. Nr. 205 b: Berechnung der Seitenlänge, des Umfangs und des Flächeninhalts im Deltoid
Bsp. Nr. 210 b: Berechnung von gesuchten Längen in einem Vieleck mit Hilfe des Satz des Pythagoras
Bsp. Nr. 216: Berechne den Umfang des Dreiecks ABC
Kapitel 4: Terme
4.1: Addieren und subtrahieren von Termen
Nr. 262 f.) Vereinfache die Terme
Nr. 272b.) Schrittweise lösen von Klammern (inkl. Probe)
4.2: Multiplizieren von Termen
Nr. 284 c.) Herausheben aus Termen
4.3: Binomische Formeln
Bsp. 296 b.) Ergänze aufgrund der binomischen Formeln!
Bsp. 304 f.) Herausfinden der binomischen Formel/Überprüfen durch Quadrieren
4.4: Bruchterme addieren und subtrahieren
Nr. 313 d.) Welche Zahlen darf man nicht in die Variablen einsetzen?
Nr. 322 d.) Erweiterung der Bruchterme auf den Hauptnenner
Nr. 332 d.) Berechne und gib die Definitionsmenge an!
4.5: Bruchterme multiplizieren und dividieren
Nr. 343 d.) Multiplizieren/Reihenfolgenbeachtung
Nr. 359 d.) Division von Bruchtermen
4.6: Verbindung der 4 grundrechnungsarten
Nr. 372 e.) Verbindung der 4 Grundrechnungsarten mit der Probe
Nr. 387 d.) Bruchterme: Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Kapitel 5: Gleichungen
5.1: Lineare Gleichungen
Nr. 391 c.) Lösung einer Gleichung (inkl. Probe)
Nr. 400 b.) Lösen des Dreieckumfangs mit Hilfe einer Gleichung
Nr. 408 Ohm'sches Gesetz mit Hilfe einer Gleichung lösen
Nr. 412 Ebene Figuren mit Hilfe der linearen Gleichung lösen
5.2: Verhältnis- und Bruchgleichungen
Nr. 420 d.) Verhältnisgleichungen lösen (inkl. Probe)
Nr. 429 e.) Bruchgleichungen lösen und Definitionsmenge bestimmen
Nr. 440 h.) Bruchgleichungen mit Hilfe kreuzweisen Multiplizieren lösen (inkl. Definitionsmenge und Probe)
5.3: Textgleichungen
Nr. 459: Textaufgaben lösen
Nr. 465: Bewegungsaufgaben lösen
Nr. 467: Textgleichungen (in ebenen Figuren)
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Nach oben scrollen
zuklappen